Categories: BerlinSteglitz

Stadtpark Steglitz

Ein wunderschöner Parkkomplex mit vielen Highlights für alle Alters. Und das in der Nähe des Teltowkanals.

An Parks mangelt es in Berlin ja nicht. Obwohl in Zehlendorf vor allem ein paar Wiesen samt Bäumchen vorherrschen, was an der einst dörflichen Zusammensetzung liegen mag. Brandenburg braucht Derartiges natürlich nicht, da die Natur nicht allzu weit von der Haustür entfernt liegt. Einer der schönsten Parks von Berlin ist der Stadtpark Steglitz. In unserem Bezirk nur noch übertroffen vom Botanischen Garten, wie ich finde.

Stadtpark Steglitz

Kennengelernt habe ich den Stadtpark Steglitz als Radfahrer. Irgendwie kommt man sehr häufig daran vorbei und gerade für Touren entlang des Teltowkanals ist der Park ein guter Start. An heißen Tagen bemerkt man die leichte Brise und allzeit schwingt auch die gute Luft mit rein.

Wenn man sich in dem Park verabreden möchte, dann am Brunnen beim Pavillon. Der zentrale Platz des Parks. Ansonsten könnte man etwas länger suchen, und das offenbart die Vielschichtigkeit mit den versteckten Winkeln des Parks. Die vielen Bäume spenden nicht nur Sicht-, sondern auch Sonnenschutz. Es gibt auch einen sanften Hügel – im Westen und mit einer Sitzgruppe.

Auf 17 Hektar Fläche verteilen sich einige Gewässer, viele Bäume und Kunstwerke. Man kann sich hier sonnen, joggen, spielen und die Kinder genießen einen der drei gut ausgerüsteten Spielplätze. Übrigens gibt es auch einen Minigolf-Kurs. Neben dem zentralen Springbrunnen liegt der Pavillon. Hier gibt es regelmäßig Konzerte, meist von Musikschulen, und Fitness in verschiedenen Ausprägungen.

Rosengarten im Stadtpark Steglitz

Ein absolutes Highlight des Parks ist der beliebte Rosengarten im nordöstlichen Parkbereich. Er wurde nachträglich, nämlich 1917, in das Konzept integriert. Der Name empfängt die Besuchenden, die durch ein Portal einer Hainbuchenhecke eintreten. Links und rechts findet sich jeweils ein kleines Rosenmeer und mitten darin eine Bronzefigur namens „Erwachendes Mädchen“.

Die Form der Figur entstand bereits um 1905 und wurde 1907 erstmals als „Loreley“ der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Figur, die seit 1959 im Stadtpark steht, wurde vor 1937 gefertigt und ist größer als die vorherige. Das an die Antike erinnernde Werk von Josef Limburg schmiegt sich recht gut in diesen Teil des Parks, der von Georg Kupaldt entworfen wurde.

Hinter den Rosen führen die Wege am Seerosen-Becken vorbei, auf dem sich auch Enten tummeln. Gerade dieses kleine Wasserbecken ist ein begehrtes Motiv für malendes und fotografierendes Publikum.

Stadtpark Steglitz Rosen im Rosengarten
Stadtpark Steglitz Seerosen-Becken
Stadtpark Steglitz Eingang Rosengarten

Geschichte des Parks

Der Park wurde zwischen 1912 und 1914 angelegt, und zwar nach den Vorstellungen von Rudolf Korte. Die Projektleitung hatte Fritz Zahn. Für diesen Park wurden auch Abschnitte der Bäke trockengelegt, dessen Verlauf bereits damals vom Teltowkanal ersetzt wurde.

Steglitz kaufte sich das Areal schon vor den Zeiten von Groß-Berlin von privaten Eigentümern zusammen. Damals war der heutige Parkbereich wohl sumpfiges Terrain mit einigen Bäumen. In den Anfängen wollte man den Park mit Tennisplätzen, einem Kinderbecken und einem kleinen Tierpark attraktiver gestalten. Im Jahr 1924 erfuhr der Park eine Erweiterung an der Albrechtstraße und noch 1929 wurden Kleingärten hinzugefügt, um das Terrain zu vergrößern.

Als der sogenannte Volkssturm im April 1945 verheizt wurde, hatte sich ein Panzer im Steglitzer Stadtpark vergraben, um die vorrückenden Sowjets zu beschießen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Panzertruppe tatsächlich damit gerechnet hat, den russischen Vormarsch zu stoppen. Die Sowjets überrannten den Park seinerzeit mit 20 Panzern. Eine Flucht war für den eingegrabenen Panzer unmöglich.

Nach dem Krieg diente der Park kurzzeitig als Gottesacker. Nachdem hier alles zerschossen und niedergewalzt worden war, beseitigte man die Kriegsschäden und erschuf bis 1957 einen neuen Park. Diese Gestaltung, die heute noch zu sehen ist, erfolgte nach den Vorstellungen von Walther Schmidt, der den Springbrunnen zentral aufstellte. Damals stand anstatt des Pavillons eine Konzertmuschel an der Stelle.

Seit 2014, der Park feierte sein Hundertjähriges, wurden einige Veränderungen nach historischem Vorbild vorgenommen, so der Rosengarten oder die Ulmenbäume.

Stadtpark Steglitz Zentraler Weg
Stadtpark Steglitz Pavillon
Stadtpark Steglitz Teich
Stadtpark Steglitz Wiese
Stadtpark Steglitz Anhöhe
Stadtpark Steglitz Biotop
Stadtpark Steglitz Weg

Kunst und Erinnerung im Stadtpark Steglitz

Es gibt einen Wildwuchs um einen kleinen Teich auf der Goebenwiese. In der Nähe steht der Gedenkstein für den Wandervereinsgründer Karl Fischer. An Kunstwerken findet sich neben der Figur im Rosengarten die Skulptur „Zwei Seehunde“ von der Künstlerin Rose-Maria Stiller. In der Nähe des kleinen Teichs gibt sich Baccus, der römische Dionysos, die Ehre. Diese Bronzefigur wurde von Richard Ohmann geschaffen. Die „Begegnung“ eines stehenden Mannes mit einer sitzenden Frau aus Muschelkalk schuf Hildegard Leest 1959. Einen Ehrenstein erhielt Karl Buhrow im Park. Er war in der Zeit vor Groß-Berlin der Bürgermeister einer eigenen Stadt Steglitz im Landkreis Teltow.

Wo liegt der Stadtpark Steglitz?

  • Zwischen Albrecht- und Klingsorstraße
  • 12167 Berlin-Steglitz
  • GPS: 52.44857708163995, 13.33563428097214 (Brunnen)

meister

View Comments

  • Ich bin in der direkten Umgebung des Stadtparks aufgewachsen und lebe auch heute noch dort. Früher war er gepflegter und wurde nicht so überlaufen wie heute.
    Die vielen Trampelpfade und missratenen Ufersanierungen des Senats haben ihm hier und dort den letzten Rest gegeben. Trotzdem: Er ist auch heute noch ein Juwel! Zu empfehlen ist das Buch von Wolfgang Holtz "Das Stadtparkviertel in Steglitz - vom Birkbusch zum Stadtpark" über das Villenviertel um den Stadtpark herum, natürlich behandelt es auch den Park selbst. Meine Wenigkeit beschäftigt sich seit 2003 mit den dort ansässigen Stockenten, was im Buch "Ente kompetente" mündete. Über die Jahre haben sich wirklich einige besondere Begegnungen mit den Enten ergeben und für ein paar Monate gastierte nach Jahrzehnten sogar wieder ein Schwan im Park. Der Stadtpark Steglitz ist über 100 Jahre alt, steht unter Denkmalschutz und der Legende nach hat ihn Franz Kafka öfter besucht. Früher gab es sogar Vogelvolieren und eine Plantsche.

Recent Posts

fLotte Berlin | Kostenlos Lastenräder ausleihen

Es steht einer Jeder und einem Jedem eine kostenlose Flotte bereit, mit der man viel,…

3 Tagen ago

Kleinmachnow-Golmheide: Der trickreiche Überfall auf Johann Tetzel

Eine der meisterzählten Geschichten des ausgehenden Mittelalters ist ein trickreicher Überfall, der auch noch den…

2 Wochen ago

Borussia-Monument am Sandwerder in Wannsee

Auf der Anhöhe über dem Wannsee befindet sich das Borussia-Monument zusammen mit einer Büste von…

3 Wochen ago

Teltows Heimatmuseum: Geschichte und ein Mysterium

Im Herzen der Teltower Altstadt steht das Heimatmuseum der Stadt. Erstaunliche Einblicke und spannende Geschichten,…

4 Wochen ago

Promis und Opfer der NS-Zeit: Waldfriedhof Zehlendorf

Der Waldfriedhof Zehlendorf ist nicht nur schön am Waldrand gelegen, er beherbergt auch Gräber zahlreicher…

1 Monat ago

Zehlendorfs Dorfanger über die Jahrhunderte

Zehlendorfs Aufstieg ging auf Kosten der Dorfaue, dem mittelalterlichen Zentrum des einstigen Dorfs. Königliche Bequemlichkeit…

1 Monat ago