Categories: Kleinmachnow

Buschgrabensee alias Pfuhl in Kleinmachnow

Der Buschgrabensee – oder auch Pfuhl genannt – ist ein kleines Gewässer an der Grenze von Berlin und Brandenburg.

Von oben sieht der Buschgrabensee aus wie eine große, abgebrochene Stimmgabel. Er zieht sich von der Machnower Straße bis fast zur Neuruppiner Straße. An der tiefsten Stelle ist das kleine Gewässer etwa zwei Meter tief. Es ist die Heimat zahlreicher Pflanzen und Tiere. So kann man hier zur richtigen Tageszeit auch ein Froschkonzert erleben. Zudem leben zahlreiche Wasservögel wie der Kormoran oder das Blesshuhn an dem See. Auch ein Reiher kommt vorbeigeflogen, um zu jagen.

Daten zum Buschgrabensee

Der See ist bis zu zwei Meter tief und etwa 300 Meter lang, aber er wird flacher. Blätter und abgestorbene Pflanzenreste sammeln sich auf dem Grund des Gewässers. Aber auch der Straßenverkehr trägt seinen Teil zur Verflachung bei, denn das Wasser der Straße fließt hier hinein. In der Vergangenheit begegnete man der zunehmenden Verflachung des Wassers mit dem Entfernen Seebodens. Da die Straße zu Berlin gehört, zahlt Berlin auch die Kosten für die Entschlackung des Seebodens. Zudem nagt der Klimawandel nicht nur am Buschgrabensee. Der Buschgraben zieht sich durch das Gewässer. Er ist ein Relikt der Weichseleiszeit, ein Überbleibsel des Gletschers, der sich vor 18.000 Jahren wegschmolz.

Buschgrabensee Kleinmachnow 1
Buschgrabensee Kleinmachnow
Ufer Buschgrabensee Kleinmachnow
Uferwuchs Buschgrabensee Kleinmachnow
Buschgrabensee Kleinmachnow Reiterhof

Natur am Buschgrabensee erleben

Der Buschgrabensee kann umwandert werden, wobei der Trampelpfad auch von Brennesseln zugewuchert ist. Es empfiehlt sich einen Stock mitzunehmen, um sich etwas Abstand von dem unangenehmen Kraut zu verschaffen. Der See ist von Bäumen umgeben, die im Nordosten ein kleines Waldgebiet bilden. Das bewaldete Areal ist aber auch recht matschig, vor allem wenn es geregnet hat. Im hinteren Bereich des kleinen Wäldchens ist noch ein kleiner Tümpel, der von einem ‚Dschungel‘ umgeben ist. Offenbar ist das auch gern genutztes Partyareal.

Dschungelartiger Wuchs Buschgrabensee
Buschgrabensee im Dschungel

Man kann an dem Buschgrabensee auch prima sitzen. Es gibt einige Gelegenheiten und gelegentlich auch eine Bank. Im Hintergrund der Nordwestseite liegt ein Reiterhof, dessen Geruch man auch wahrnehmen kann. Daher finden sich zuweilen auch Pferdeäpfel und auch Pferde auf dem Abschnitt zwischen Straße und Reiterhof am See.

 Im Frühjahr wächst hier auch sehr viel des Berliner Bärlauchs. Allerdings sind hier auch viele Hunde unterwegs, sodass man vom Sammeln der Kräuter absehen sollte.

Wo befindet sich der Buschgrabensee?

  • GPS: 52.418708912425494, 13.245812728561365
  • 14532 Kleinmachnow
meister

Recent Posts

Lukaskirche Steglitz

Östlich der Schloßstraße in Steglitz liegt die Lukaskirche. Sie wirkt sehr viel älter als sie…

1 Tag ago

Wann und wieso wurde Brandenburg eigentlich evangelisch?

Luther war eine bedeutende Hauptfigur eines Wandels, der die bekannte Welt polarisierte. An der Frage…

1 Woche ago

fLotte Berlin | Kostenlos Lastenräder ausleihen

Es steht einer Jeder und einem Jedem eine kostenlose Flotte bereit, mit der man viel,…

2 Wochen ago

Kleinmachnow-Golmheide: Der trickreiche Überfall auf Johann Tetzel

Eine der meisterzählten Geschichten des ausgehenden Mittelalters ist ein trickreicher Überfall, der auch noch den…

4 Wochen ago

Borussia-Monument am Sandwerder in Wannsee

Auf der Anhöhe über dem Wannsee befindet sich das Borussia-Monument zusammen mit einer Büste von…

1 Monat ago

Teltows Heimatmuseum: Geschichte und ein Mysterium

Im Herzen der Teltower Altstadt steht das Heimatmuseum der Stadt. Erstaunliche Einblicke und spannende Geschichten,…

1 Monat ago