Bierpinsel Steglitz

Der Bierpinsel als Wahrzeichen von Steglitz steht seit den 70er Jahren. Woher der Name kommt, was das Gebäude so besonders macht und was die Zukunft so bringen könnte? Wenn man das erste Mal an dem Bierpinsel vorbeikommt, hat man schon so eine Ahnung, aus welcher Zeit das Gebäude stammt. So stellte man sich früher die Zukunft vor, womöglich würde man […]

Johanneskirche und ihr Platz in Lichterfelde

Eine der schönsten Kirchen von Steglitz-Zehlendorf ist die Johanneskirche. Ihre Geschichte und Ihre Besonderheiten. Hier inmitten des Villenviertels von Lichterfelde-West kommt man aus dem Schauen kaum noch raus. Dieser Johanneskirchplatz setzt dem im Zusammenspiel mit der Kirche noch eine Krone auf. Der Blick vom Johanneskirchplatz zur Johanneskirche mutet etwas ganz Besonderes an. Die Kirche ergänzt mit der gelben Fassade und […]

Schildhorn-Sage: Krieg zwischen heidnischen Slawen und christlichen Sachsen

Lange bevor Berlin eine Bedeutung erhielt, soll sich eine Geschichte abgespielt haben, deren Legende zum Bau eines Denkmals führte: das Jaczo-Denkmal aka Schildhorndenkmal an der Spitze der Halbinsel Schildhorn. Und ist die Legende tatsächlich die Namensgeberin für Schildhorn? Der Stadtteil Köpenick war einst der Sitz eines mächtigen Slawenfürsten. Der Fürst Jaxo (Jaczo) regierte den slawischen Stamm der Sprewanen. Dieser Stamm […]

Drachenberg – Natur, Wind und Aussicht

Der Drachenberg ist einer der Schuttberge in Berlin und dieser bietet als Ausflugsziel mehr als Natur; nämlich ein Plateau und eine bombastische Aussicht über Berlin. Im Norden des Grunewalds stechen zwei Erhebungen heraus: der Drachenberg und der etwas höhere Teufelsberg, dessen Spitze einst der Abhorchposten der CIA war und heute ein beliebtes Museum darstellt. Im Gegensatz dazu ist der Gipfel […]